Lageplan b b b b b |
|||
Die rechts verlinkten Dokumente entstammen einer Sammlung
von Briefen, Anträgen, Skizzen, Rechnungen und Lieferscheinen, die
den Bau der Siedlung am Stadtrand von Wittenberg widerspiegeln.
Am Ende der Seite sind alle vorhandenen Briefe und Rechnungen noch einmal als PDF einsehbar. b |
|||
Der Kaufmann Gustav Schrappe und
der Bauunternehmer Ludwig Richter haben das Siedlerprojekt angeschoben,
wobei Gustav Schrappe den kompletten Schriftverkehr übernommen hat.
Das Siedlerprojekt war als Arbeitsbeschaffungsprogramm gedacht. Es kamen
also nur Siedler in Frage, die arbeitslos bzw. auf Kurzarbeit waren. Sie
mussten in irgendeinem passenden Gewerk firm sein, damit sie in der Lage
waren, selber die Häuser mitzubauen. Die Arbeiten wurden als Eigenleistung
verrechnet. Der größte Teil der Baukosten wurden über Darlehen
finanziert.
Des Weiteren war ein Garten vorgesehen mit der Möglichkeit der Kleintierhaltung, um die Versorgung der Familien aufzubessern. Die ersten beiden erhaltenen Schriftstücke sind vom 30. Mai 1933, einmal an den Oberbürgermeister und das andere an das Stadtbauamt Wittenberg. Es gab offensichtlich vor diesen beiden Briefen schon Unterredungen mit dem Oberbürgermeister Herrn Dr. Faber und dem Magistratsrat Herrn Becker, bei denen ein Erbpachtgelände in Aussicht gestellt wurde. Als Grundlage für den Bau der Siedlerhäuser wird dem Stadtbauamt mitgeteilt: "... Die Ausführung der Siedlerhäuser wird von den aufgestellten Siedlern selbst übernommen und sach- und fachgemäß den baupolizeilichen Bestimmungen entsprechend ausgeführt..." |
|||
In einem späteren Brief an das Stadtbauamt (13.6.1933)
heißt es
"... Bemerken möchte ich noch, daß bei den Siedlern alle gebrauchten Berufe vertreten sind und zwar außer dem bauausführenden Fachmann, ein Tischler, ein Schlosser, ein Installateur, ein Bauarbeiter, drei Maurer sowie auch ein Maler." |
|||
Vom 16.6.1933 gibt es einen ersten Kostenvoranschlag
gerechnet auf eine Doppelhaushälfte über 3121,92 RM.
|
|||
Ende Juni schreibt Gustav Schrappe nach Berlin an Ministerpräsidenten
Hermann Göring in der Absicht, das Projekt zu beschleunigen. Sein
Anliegen untermauert er mit den Worten
„ ... als Kriegsteilnehmer (Westfrontkämpfer)
und Inhaber des eisernen Kreuzes erster und zweiter Klasse, gestatte ich
mir im Auftrage der anderen in Frage kommenden Siedler, die fast alle Kriegsteilnehmer
sind, mit der Bitte an den Herrn Ministerpräsidenten heranzutreten,
beim Regierungsrat Merseburg eine entsprechende Beschleunigung der Angelegenheit
herbeizuführen, damit wir evtl. noch vor dem Winter die Siedlungshäuser
beziehen können...“
Am 17. Juli gab es eine Eingangsnotiz zurück und es wurde als Eingabe geführt. |
|||
Offensichtlich war der Stadt die im Juni eingereichte
Kalkulation über 3121,-RM zu teuer und so wurde mit einigen Abstrichen
am 13. Juli 1933 eine neue Kalkulation mit 2500,-RM eingereicht.
|
|||
Es gab scheinbar die Überlegung, in den neu zu erbauenden
Häusern gebrauchte bzw. ausgebaute Fenster zu verbauen. Zumindest
gibt es ein Kostenangebot über 40 Fenster und 40 Türen vom Abbruch
der Sprengstoff Baracken.
|
|||
Anfang August 33 schreibt Gustav Schrappe gleich zwei
Briefe, um das Projekt zu beschleunigen; einmal an Herrn Regierungsbaurat
Töpler in Merseburg und an die Grundstücksverwaltung in
Wittenberg.
An Töpler schrieb er: „... daß die Angelegenheit Stadtrandsiedlung ... beschleunigt wird, damit die Siedler zu denen auch ich gehöre und in dessen Namen ich Ihnen schreibe, noch bis zum Winter die Häuser beziehen können, denn jeder Tag der Verzögerung bedeutet für uns ein Verlust und eine Enttäuschung...“ |
|||
Interessant ist die Siedlerliste vom 15. August 1933,
aus der hervorgeht, daß alle Siedler Mitglied in der NSDAP bzw. NSBO
(Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation) waren und fast alle
als Kriegsteilnehmer geführt wurden.
Das waren offensichtlich die Voraussetzungen für das Siedler-Projekt: - alle sollten in der "richtigen" Partei sein - Kriegsveteranen sein - und arbeitslos bzw. auf Kurzarbeit gestellt sein. |
|||
Es liegen Bescheinigungen für Kurzarbeit von Artur
Reinhold, Max Schrappe, Fritz Winkler und Artur Hildebrandt vor, wobei
wie im Fall von Artur Hildebrandt offensichtlich auch 32 Stunden in der
Woche als Kurzarbeit galten.
|
|||
Für das Stück Land gab es auch noch andere
Interessenten. Als Gegenpol ist immer von "Eigenheim" die Rede. Parteipolitik
spielte dabei eine große Rolle. Am 21. August 1933 schreibt Schrappe
an den Architekten O.Welz.
„... und wie enttäuscht wir wären, wenn sich nun mehr der Plan zerschlagen würde, wenn wir als Nationalsozialisten, aber nicht von denen, die erst seit Januar 1933 der Partei angehören, nun evtl. den Kommunisten von Eigenheim den Platz freimachen müßen...“ |
|||
Am 15. September schreibt Schrappe an den Arbeitsminister
Franz Seldte in Berlin und beschwert sich, daß es mit der Genehmigung
des Bauvorhabens so schleppend geht.
Am 19. Oktober gab es eine ablehnende Antwort aus Merseburg zurück. Demnach waren die eingereichten Unterlagen nicht einwandfrei. „... Dazu gehört ein einwandfreier Grundriß; der mir anläßlich einer Ortbesichtigung am 10. D. Mts. von Herrn Stadtbaurat Walbe vorgelegte Grundriß ist viel zu aufwendig, als das solche Bauvorhaben mit Reichsmitteln unterstützt werden können...“ |
|||
Im Oktober 1933 wird der „Antrag für die vorstädtische
Kleinsiedlung“ gestellt.
Für die sechs Doppelhäuser wird ein Reichsdarlehn über 27.250,-RM beantragt. Es geht noch daraus hervor: - es sind 12 Siedler Parteien - das Land gehört dem Magistrat Wittenberg - eine Parzelle sollte 1124m² bzw. 634m² messen, wovon 83,44m² überbaut werden - es wurde eine Bauzeit von 8 bis 10 Wochen veranschlagt - das Frischwasser soll es aus dem Brunnen geben, das Abwasser geht in eine Sickergrube - Grundwasser gibt es ab 4 ½ bis 5 Meter - zur Zeit der Antragsstellung wird die Erwerbslosigkeit in der betreffenden Gemeinde mit 46% angegeben - die Baukosten für eine Parzelle wurden auf 3000,-RM gerechnet, alle Kosten darüber müssen begründet werden. - es wurde pro Siedler ein Reichsdarlehn von 2250,-RM beantragt - des weiteren soll es ein Darlehen von der Stadtsparkasse über 750,-RM geben - eine finanzielle Eigenbeteiligung der Siedler war scheinbar zunächst nicht vorgesehen - die Eigenarbeitsleistung der Siedler wurde mit 400,-RM oder 600,-RM kalkuliert - ab dem 4. Jahr nach Einzug hat jeder Siedler 198,10RM für Erbbauzins + Reichsdarlehn + Darlehn Sparkasse zu entrichten Als Anlage gab es eine Baubeschreibung und eine Siedlerliste, die noch nicht dem Endzustand entspricht. Aber man erfährt, wer auf Kurzarbeit und wer erwerblos ist, wieviele Leute im jeweiligem Haushalt leben werden und welchen Beruf die Siedler hatten. |
|||
Der Unternehmer Erich Bachmann (Eisen und Röhren
Großhandel) hat offensichtlich selber bei der Stadt interveniert,
um die Genehmigung für den Bau der Siedlerhäuser zu beschleunigen.
|
|||
Am 12. Oktober 1933 wird der
Die Gesamtbaukosten werden auf 3800,-RM veranschlagt. Die Begründung für die vorzeitige Berücksichtigung ist: Kriegsbeschädigter Im Antrag bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Siedler zusätzlich durch die vorgesehene Bewirtschaftung des Grundstücks vom Eigenheimbau profitieren sollten. "Durch den Ertrag des Gartens etc. ist die Gewähr gegeben, daß tatsächlich eine Erleichterung des Lebensunterhaltes des Bauherrn eintritt." Auch hier als Anlage wieder eine Siedlerliste. |
|||
Es gab innerhalb der Siedlergemeinschaft noch vor Baubeginn
schon Unstimmigkeiten, so wie es aus einem Brief von Gustav Schrappe an
Artur Hildebrand hervorgeht.
|
|||
Am 4. November 1933 gibt es immer noch keine Baugenehmigung.
Am 8. Januar 1934 gibt es wiederum eine Absage für einen vorzeitigen Baubeginn vom Magistrat. Am 13. Januar macht Herr Schrappe noch mal Druck beim Magistrat. Am 23. Januar schreibt Schrappe noch mal an den Magistrat. |
|||
Zudem gab es offensichtlich auch noch Stress mit den
Anwohnern der Siedlung "Eigenheim". Ich vermute, es ist die Damaschkesiedlung
in der Parallelstrasse gemeint. Zumindest gab es dort eine Familie Braunschweig.
Herr Schrappe beschwert sich beim Magistrat der Stadt Wittenberg, daß
ein Anwohner Asche, Lumpen, alte Töpfe, Flaschen und Blechbüchsen
abgeladen bzw. vergraben hätte. Interessant finde ich den Satz
„... wenn ihm das Land weiter gehören würde, bestimmt nicht vorgekommen wäre“ |
|||
Um den 14. Februar 1934 war dann endlich Baubeginn, zumindest
gibt es am 7. Februar die erste Auftragsbestätigung an die Dobiener
Ziegelwerke über 20.000 Ziegelsteine Term-Ökonom.
|
|||
Im Juni 34 ist Richtfest. Den ersten Glückwunsch
gab es am 7. 6. 1934.
|
|||
Am 10. September geht Herr Schrappe in die Verteidigung
und rechtfertigt sich gegenüber Herrn Stadtbaurat Walbe, daß
er sich nicht körperlich am Bau der Siedlerhäuser beteiligt.
Es gibt noch ein interessantes Detail in diesem Brief. Die Stadt wollte offensichtlich Herrn Camin nicht mit siedeln lassen, obwohl sein Haus nun schon zum Teil gebaut war, weil er bei der Stadt 700,-RM Mietschulden hatte. Daß er nicht einziehen sollte, hatte ihm aber noch niemand mitgeteilt. „... wäre es nicht angebracht, wenn Herr Camin davon in Kenntnis gesetzt würde, damit er sich nicht unnütz abrackert und dann doch kein Haus bekommt.“ |
|||
Im 16. September 1934 wird über eine Unfallversicherung
für die Bauausführenden nachgedacht. Man will nicht die 6% an
die Magdeburger Berufsgenossenschaft zahlen, sondern sich mit 1,5% über
die Städteunfallversicherung von Wittenberg versichern lassen.
Eine positive Antwort darauf gab es am 12. Oktober. |
|||
Ebenfalls im September gibt es eine Kontoprüfung
der Geschäftsbücher bei Herrn Schrappe. Das Ausgabenkonto
ergab einen Ausgabenbestand von 16.855,42 R.M.
Ebenfalls wurde ein separates Konto über eingegangene Spenden und Ausgaben für das Richtfest im Juni geprüft. 77,-RM hat es gekostet. |
|||
Am 27. Januar 1935 informiert Herr Schrappe den Oberbürgermeister
über die Kosten des Siedlerprojektes und die Mehrkosten. Daraus geht
hervor, daß das größere Darlehn über 23.520,-RM von
der Stadt kam und das Reichsdarlehn 12.600,-RM betrug. Bis dato sind 25.133,10RM
von den 36120,-RM verbaut worden. Es wird ein Mehrverbrauch an Baumaterialien
von 7.493,67RM angezeigt.
|
|||
Einen Tag vor Heilig Abend 1935 hat die Gebrauchsabnahme
stattgefunden und es gab den Gebrauchsabnahmeschein für den Neubau
an der Strasse F 5.
|
|||
Hier das Reichsbaudarlehn der Deutsche Bau- und Bodenbank
für Max Camin vom Juli 1934 in Höhe von 1050,-RM plus Merkblatt
als Anhang.
|
|||
Im November 1934 wurden neue Richtlinien zur Beleihungsgrenze
für Kleinwohnungsbauten ausgegeben. Hier eine Zusammenfassung und
(vermutlich) eine Abschrift.
|
|||
Es wurden auch Löhne gezahlt. Lohnaufstellung für 3 Personen für Oktober bis Dezember 1934. | |||
|
|||
Alle Dokumente chronologisch (Briefe, Anträge, Rechnungen, Lieferscheine...) |
|
||
Nur Briefverkehr und Anträge | PDF(15MB) | ||
Nur Rechnungen, Angebote und Lieferscheine | PDF(27MB) | ||
Skizzen (Liegeplan und Grundriss vom Haus) | PDF(35MB) | ||
|
|||
Erweiternde Hintergrundinformationen zur Siedlungspolitik Anfang der 30-er Jahre am Beispiel Jena. Eine PDF im Internet von Rüdiger Stutz mit dem Titel: Das Jenaer Stadtbauamt zwischen Siedlungsboom und Wohnungsnot 1931 bis 1942 | |||
|
|||
|